Lerchensporn (Hohler Lerchensporn)

Weltweit gibt es etwa 400 bis 500 Lerchenspornarten. Bei uns sieht man ab und an den Hohlen Lerchensporn.  Er erreicht ein Wuchshöhe von 15 bis 30 cm. Namensgebend und charakteristisch für den Hohlen Lerchensporn ist seine kugelige, etwa walnussgroße Knolle, mit einem Hohlraum in dem sich bei älteren Pflanzen ein bis zwei Tochterknollen entwickeln. Die Knolle dient als unterirdisches Speicher- und Überdauerungsorgan.

 

Der Lerchensporn ist ein Frühblüher. Die Blütezeit reicht von März bis April.

 

Frühblüher mit Speicherorganen sind beispielsweise Leberblümchen und Buschwindröschen mit ihren Wurzelstöcken, Hohler Lerchensporn und Scharbockskraut mit Knollen sowie Schneeglöckchen und Bärlauch mit ihren Zwiebeln.

 

Der Hohle Lerchensporn gedeiht am besten auf etwas feuchten, lockeren, humosen und nährstoffreichen Lehmböden.  Er wächst sehr gerne in Buchen- und Eichenwäldern.